Mit nur einer Stunde Zeitaufwand wird der wesentlichen Überblick zu einem Thema vermittelt, werden Eckpunkte und Erfolgsfaktoren abgesteckt, wichtige Praxistipps vermittelt und eine konkrete Entscheidungsgrundlage für weitere Aktivitäten geben.
Mit drei Stunden pro Workshop und damit mit ein bisschen mehr Zeit als bei Webinaren werden die Themen entsprechend umfangreicher behandelt. Gemeinsam werden konkrete Praxisbeispiele gelöst und die Theorie zu einem Thema in eine praktische Vorgehensweise verwandelt.
In manchen Situationen ist es von Vorteil mit den Teams direkt vor Ort zu arbeiten, bzw. ist der zeitliche Rahmen von drei Stunden einfach schlicht zu kurz. Deswegen bieten wir zu unseren Spezialworkshops auch alle Themen die online vermittelt werden als Vor-Ort Workshops für Sie an.
Wie man es schafft in einem verteilten Team gut voran zu kommen und dabei sogar die allgemeine Vorgehensweise zu verbessern wird in dem Webinar anhand von vielen Beispielen aus der Praxis erläutert. Mehr Infos ...
Softwareprojekte können sich aus vielerlei Gründen „verfahren“. Das Webinar erklärt Verhaltensmuster die leicht in verfahrenen Situationen enden, aber auch praktische Lösungen die sofort wirken und nachhaltig stabilisieren. Mehr Infos ...
Pragmatische Vorschläge für eine schlankere Softwareentwicklung mit weniger Blindleistung von den Anforderungen über die Produktion und Codierung bis hin zur Auslieferung fertiger Softwareprodukte.
Mehr Infos ...
Die Abschätzung von Softwareprojekten ist schwierig. Dieses Webinar zeigt sehr effektive Methoden mit denen systematische Fehler beim Schätzen vermieden werden und die Qualität der Schätzergebnisse sofort gesteigert wird. Mehr Infos ...
... oder rechnet sich eine saubere Architektur, automatisierte Tests und eine saubere Dokumentation wirklich? In diesem Webinar stehen die notwendigen Kosten und die vermeidbaren Kosten von Softwareprojekten auf dem Prüfstand.
Mehr Infos ...
Jeden Tag kleinteilig Arbeitspakete verteilen und kontrollieren ist ein aufwändiger Führungsstil der noch dazu weder das Potential des Teams voll ausschöpft noch eine größere Skalierung für das Team oder eine verteilte Entwicklung zu lässt. Dieses Webinar zeigt, dass eine wertebasierte Führung eine attraktive Alternative ist.
Mehr Infos ...
... - oder „ich kann nicht sagen wie lange es dauern wird – wir arbeiten agil“. Solche oder ähnliche Sätze sind kein Beleg einer agilen Arbeitsweise. Was die kleinen Fußangeln sind, die eine wirklich agile und vorallem lenkfähige Entwicklung von einer mehr oder minder chaotischen ad hoc Vorgehensweise unterscheiden wird in diesem Webinar erklärt.
Mehr Infos ...
Das vermeindliche Kernproblem vieler agil arbeitender Teams ist, dass die restliche Entwicklungsorganisation nicht agil arbeitet. Wie die Welten einer agilen und einer klassischen Projektabwicklung optimal kombiniert werden und so ein effektives "Miteinander" entsteht, ist Inhalt dieses Webinars.
Mehr Infos ...
SCRUM als Prozess sieht ein Team von optimaler Weise 5-8 Personen vor. Größer Entwicklungsteams oder eine Vielzahl von parallel arbeitenden Teams wird durch SCRUM allein nicht abgedeckt. Das Webinar zeigt wie SCRUM über mehr als ein Team skaliert wird ohne wieder in einer klassischen Multiprojektlandschaft zu enden. Mehr Infos ...
So einfach diese Aussage auch sein mag, so schwer ist es auch in der Praxis Software umfänglich zu testen. Mal sind es die vermeindlichen Kosten, mal die fehlende Zeit – es gibt immer einen Grund Kompromisse einzugehen. Diese Webinar gibt eine Einführung wie Sie mit einer strikt testgetriebenen Entwicklung sogar Zeit und Geld sparen.
Mehr Infos ...
Wird von agiler Entwicklung gesprochen ist häufig SCRUM oder vielleicht auch Kanban gemeint. De facto setzt sich eine agile bzw. lenkfähige Entwicklung aus unterschiedlichen Methodenbausteine zusammen die auch unabhängig voneinander jeweils einen großen Nutzen entfalten. Dieser Workshop gibt einen Überblick und dient als Startpunkt und Entscheidungsgrundlage für weitere Schritte. Mehr Infos ...
Wer kennt nicht den Satz: „ich bin fertig, aber ..."? Dieser o. ä. Aussagen können nicht nur Team- und Projektleiter zur Verzweiflung treiben, sondern sind auch Gift für die Entwicklungsteams selbst. In diesem Workshop wird gemeinsam geklärt was das Wort „fertig“ bedeutet und welche Aktionen und Handgriffe dahinter stehen müssen, um Anforderungen und Entwicklungsergebnisse als fertig bezeichnen zu können.
Mehr Infos ...
Ausgehend von dem Webinar „Richtig schätzen ..." wird in diesem Workshop die praktische Anwendung fortschrittlicher Techniken zum abschätzen von Vorgängen nicht nur in der Softwareentwicklung geübt und vertieft. Das Programm umfasst einerseits einen Überblick über Schätztechniken. Andererseits zeigen Übungen und konkrete Beispiele die praktische Anwendung und den Umgang mit Risiko und Unsicherheit mit der Monte Carlo Simulation.
Mehr Infos ...
... oder was ist ein Epic, eine User Story und ein Task? In diesem Workshop wird die Planungsarbeit die vor Beginn eines agilen Projektes bzw. laufend projektbegleitend statt findet im Zeitraffer beispielhaft durchgeführt. Dabei wird die gesamte Bandbreite der agilen Arbeitsvorbereitung von der Zerlegung der Anforderungen in Epics und User Storys bis hin zur konkreten Umsetzung mit Tasks behandelt. Ein kurzer Ausflug ins agile Schätzen komplettiert den Inhalt dieses Workshops.
Mehr Infos ...
Dieser 2-tägige Spezialworkshop behandelt den Methodenbaukasten zur Abwicklung agiler Projekte. Dabei werden die einzelnen agilen Methoden beginnend von der Anforderungsbehandlung, Planung und Arbeitsvorbereitung, Controlling bis hin zur wertebasierten Führung und unterstützende Werkzeuge vorgestellt, kritisch hinterfragt und auf die konkrete Anwendbarkeit im jeweils vorherrschenden Umfeld geprüft. Das Ergebnis dieses Spezialworkshops ist eine solide Entscheidungsvorlage für die ganz praktische Optimierung oder auch Einführung einer agilen Projektabwicklung.
Mehr Infos ...
Schätzmethoden zu kennen ist das eine. Sie ganz konkret bei eigenen Projekten anzuwenden und auch im Tagesgeschäft durchzuhalten das andere. In diesem Spezialworkshop wird ein konkretes Kundenprojekt so abgeschätzt, dass eine transparente und stabile Planungsgrundlage entsteht. Abschließend wird durch den Einsatz der Monte Carlo Simulation aufgezeigt, wie Risiko und Unsicherheit in der Planung transparent gemacht werden können und uns so die Aussage zu einem konkreten Zieltermin untermauert wird.
Mehr Infos ...
Das Arbeitsumfeld von Software Entwicklungsteams im Maschinen-und Anlagenbau ist durch die ständige Reibung mit der mechanischen Konstruktion, der Elektrokonstruktion und der Werkstatt geprägt. Unterschiedliche Vorgehensmodelle kennzeichnen die verschiedenen Domänen. In diesem Spezialworkshop wird eine gemeinsame Vorgehensweise erarbeitet, die die unterschiedlichen Bedürfnisse der jeweiligen Parteien optimal unter einen Hut bringt ohne dabei den agilen Ansatz zu zerstören.
Mehr Infos ...
Made with Mobirise free template