Die Digitale Transformation ist in vollem Gange und die Zukunftsfelder im Maschinenbau und in der Automatisierung sind gesetzt. Buzzwords wie die Cloud, IIoT, KI oder OPC UA over TSN sind zu konkreten Produkt- und Dienstleistungswelten geworden. Der Gamechanger schlechthin ist die Beherrschung einer wirtschaftlichen, flexiblen und schnellgetakteten Softwareentwicklung. Die größte Herausforderung ist damit die Veränderung hin zu einer schlanken, softwarekompetenten Organisation, mit einer dauerhaft maximalen Innovations- und Lerngeschwindigkeit.
Die großen Trends mögen inzwischen gesetzt sein. Die konkreten Anforderungen mit ihren Abhängigkeiten sind oftmals dennoch nicht so eindeutig. Die langjährige Erfahrung in der Automatisierung in Bezug auf
Systemanforderungen, Engineering Anforderung,
neue Technologien und Geschäftsmodelle ausgehend von der Kundenperspektive gibt Ihnen einen beschleunigten Entscheidungsprozess und Entscheidungssicherheit.
Die Veränderung von klassischen Top-Down Hierarchien mit verzögerten Reaktionszeiten hin zu agile Organisationsmodellen mit höchster Lernfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und Umsetzungsperformance ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Das ganzheitliche Beratungskonzept umfasst nicht nur die Organisation der
Softwareproduktion, sondern auch die damit verknüpften Engineeringdisziplinen sowie das
Veränderungsmanagement für
Wartung, Support und Vertrieb.
Performante Prozesse sind immer das A und O. Der Informations- und Ergebnisfluss muss vom Kundenbedürfnis gesteuert über das Anforderungsmanagement, die Umsetzung und Qualitätssicherung bis hin zur kontinuierlichen Auslieferung nahtlos ineinander greifen. Ein tiefes und langjähriges Praxiswissen klassischer und agiler Entwicklungsprozesse garantieren Ihnen eine zielgerichtete Maximierung der Entwicklungsperformance.
Auf vielen Teams lastet die Verantwortung und Technologie der vergangenen Entwicklungsschritte. Deswegen erfolgt die Optimierung und Veränderung gemeinsam mit Ihren Teams mit Fingerspitzengefühl - ist aber aufgrund von vielen bewährten Best-Practice Erfahrungen doch konsequent und effektiv in der Sache wie z.B. individuelle Kompetenzoptimierung, DevOps, Infrastruktur und Softwarequalität, moderne entkoppelte SW-Architekturen.
„Agile Entwicklungsprozesse werden häufig als dynamisch und flexibel beschrieben, die eine rasche Reaktion auf sich verändernde Randbedingungen zulassen. Wird dabei Agilität aber rein auf die Dynamik und Flexibilität reduziert, kann dies leicht missverstanden werden und zu Sprunghaftigkeit und Planlosigkeit führen. Genau das Gegenteil ist aber eigentlich gemeint, wie auch aus dem lateinischen Wortursprung agilis „lenksam, behände, rasch“ hervorgeht: Agilität bedeutet viel mehr die bessere Lenkbarkeit eines Vorhabens bis zum erfolgreichen Abschluss. Die dafür erforderliche Flexibilität ist nur das Mittel zum Zweck.“
Hans Egermeier
Designed with Mobirise website theme